Die Organe des Vereins sind neben Mitgliederversammlung, Vorstand und Geschäftsstelle ein Facharbeitskreis und ein wissenschaftlicher Beirat. Der Verein arbeitet mit Institutionen des Freistaats zusammen, wie dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr und Mitgliedern des Sächsischen Landtags.
Facharbeitskreis: Die Aufgabe des Facharbeitskreises ist es, langfristige Zielrichtungen und Strategien zu entwickeln. Der Facharbeitskreis ist mit Fachleuten aus den Verwaltungen der Mitgliedskommunen besetzt. Diese entwickeln und begleiten die laufenden Projekte und Aktivitäten auf der Grundlage der Jahresplanung. Sie beraten den Jahresplan und geben eine Empfehlung an den Vorstand.
Der Facharbeitskreis sowie etwaige Unterarbeitskreise haben die Aufgabe die Mitgliederversammlung in wichtigen Vereinsangelegenheiten, die insbesondere der Förderung des Vereinszwecks dienen, zu beraten.
Wissenschaftlicher Beirat: Die Aufgabe des Beirats ist es, mit fachlicher Expertise die strategische Ausrichtung und die Projektarbeit des Vereins zu begleiten. Der Beirat ist mit Personen aus der Wissenschaft besetzt. Dabei sind spezifische Perspektiven aus unterschiedlichen Disziplinen vertreten. Aktuelle Entwicklungen, Hinweise und Anregungen des Beirats fließen in die Arbeit des Vereins ein.
Institutionen des Freistaats: Zwischen wegebund, Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) und Landesamt für Straßen- und Verkehr (LASuV) finden regelmäßige Beratungen statt. Themenspezifisch werden Treffen mit weiteren Ministerien und Behörden oder Mitgliedern des Landtags anberaumt und Projekte abgestimmt. So ist der wegebund auf Landesebene in die Prozesse und Entwicklungen eingebunden und vertritt die Sichtweisen der Mitgliedskommunen.
Verbände, Vereine, Nichtregierungsorganisationen: In Sachsen gibt es zahlreiche Organisationen, die sich hauptsächlich, teilweise, übergeordnet oder nur ab und an mit den Bedingungen für Rad- und Fußverkehr beschäftigen. Die Verbändelandschaft reicht entsprechend von ADFC, Fuss e.V., VCD und BUND über Pro Bahn und den Sozialverband VDK bis hin zum Sächsischen Städte- und Gemeindebund und dem Landestourismusverband. Der wegebund arbeitet themenbezogen mit diesen unterschiedlichen Organisationen zusammen, um gemeinsam Rad- und Fußverkehr zu fördern und so die Lebensqualität in unseren Kommunen zu erhöhen.
Arbeitsgemeinschaften der Bundesländer (AGFKs): In Deutschland gibt es elf kommunale Arbeitsgemeinschaften für die Förderung des Rad- und Fußverkehrs. Wir sind Teil dieses Netzwerks. Wir tauschen uns zu Inhalten, Organisation und Strategien aus und nutzen die Erfahrungen in anderen Bundesländer.
