Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
  • Aktuelles
  • Motivation
  • Arbeitsbereiche
  • Über uns
    • Struktur
    • Mitgliedskommunen
    • Verantwortliche
    • Kontakt
  • Mitgliedschaft
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Aktuelles
  • Motivation
  • Arbeitsbereiche
  • Über uns
    • Struktur
    • Mitgliedskommunen
    • Verantwortliche
    • Kontakt
  • Mitgliedschaft

Die kommunalen Wohnungsunternehmen unserer Mitgliedskommunen haben sich in Leipzig zu einer Fortbildung getroffen. Die Teilnehmer:innen haben sich der Frage gestellt, inwiefern Wohnung, Wohnumfeld und Mobilität ineinander greifen und welche Rolle die Vermieter:innen dabei spielen. Alle waren sich einig, dass die Nachfrage nach hochwertigen Radabstellanlagen nahe der Wohnung steigt. Doch wie […]

wegewerkstatt Radabstellanlagen: Verabschieden Sie sich von der Kellertreppe!

Foto: Becky Day, unsplash.com

Aktuell ist eine Novellierung der Richtlinie Kommunaler Straßen- und Brückenbau durch die Staatsregierung geplant. Die Kommunen des wegebunds haben ihre Erwartungen an die Novellierung und Verbesserungsvorschläge gebündelt und an Staatsminister Martin Dulig versandt. Die wesentlichen Forderungen sind: die Erweiterung und Konkretisierung der Fördergegenstände (z.B. Aufnahme von Radverkehrskonzepten und die Angleichung […]

Stellungnahme zur Novellierung RL-KStB: umfassend und praktikabel soll die Richtlinie …

Foto: Dong Zhang, unsplash.com

Im Rahmen des Klimaschutzpaketes des Bundes wurde das Sonderprogramm „Stadt und Land“ zur Förderung von Investitionen in die kommunale Radverkehrsinfrastruktur für die Jahre 2021 bis 2023 aufgelegt. Der Freistaat übernimmt eine Kofinanzierung und nutzt die Richtlinie „Kommunaler Straßen- und Brückenbau“ (RL-KStB) zur Abwicklung des Programms. Obwohl die Laufzeit eng bemessen […]

Sonderprogramm „Stadt und Land“: Sächsische Erfolge und vage Aussichten

Foto: unsplash.com

In fünf unserer Mitgliedskommunen arbeiten Planerinnen und Planer kontinuierlich an der Fußverkehrsförderung, in Leipzig ist es sogar ein offiziell benannter Fußverkehrsverantwortlicher. Sie begleiten die Erstellung von Fußverkehrskonzepten, deren Umsetzung und tragen die Belange des Fußverkehrs in die Maßnahmen und Abteilungen ihrer Kommunen hinein. Das Thema ist bisher wenig im Fokus, […]

Fußverkehrsbeauftragte in Kommunen: engagiert und vernetzt, aber selten

Foto: unsplash.com/Scott Graham

Im Februar traf sich der wissenschaftliche Beirat des wegebunds zur ersten Sitzung. Die sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in unterschiedlichsten Disziplinen, wie Radverkehrsplanung, Barrierefreiheit und Psychologie, aber auch kommunale Finanzen und Transformation. Der Beirat wird die Rad- und Fußverkehrsförderung mit fachlichem Blick begleiten, aktuelle Erkenntnisse einbringen und strategisch unterstützen.

Beirat tagt: Rad- und Fußverkehr treffen auf Finanzwissenschaft und Transformationsforschung

Anfang des Jahres haben wir unser 20. und 21. Mitglied im wegebund begrüßt. Wir freuen uns über den Zuwachs aus der Lausitz und dem Süden Leipzigs. Die Kommunen haben bereits an ersten Veranstaltungen teilgenommen und sind motiviert, den Rad- und Fußverkehr zu fördern. Wir freuen uns auf den Austausch und […]

Neue Kommunen im wegebund: Herzlich Willkommen Weißwasser und Markkleeberg!

Gründung wegebund

Am 30.09.2021 sind die Mitgliedskommunen zusammen gekommen – das erste Mal seit der Gründung. In Bautzen haben wir wichtige Beschlüsse für den Verein gefasst und einen neuen Vorstand gewählt. Was ist neu? Neuer Name: Wir, der „Arbeitsgemeinschaft sächsischer Kommunen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs e. V.“ tritt künftig in […]

Mitgliederversammlung, neuer Name, Jahresempfang: wegebund startet durch

Foto: unsplash.com/Library of Congress

Das Fahrrad ist für viele Angestellte ein gut geeignetes Verkehrsmittel für Arbeits- und Dienstwege. Die Zahl der Fahrräder in und vor den Betrieben und Verwaltungsstandorten steigt! Seit kurzem ermöglicht der Tarifvertrag im öffentlichen Dienst Fahrradleasing. Kommunen können ihren Beschäftigten ein Fahrradleasing zur dienstlichen und privaten Nutzung anbieten. Deshalb führten wir […]

Fahrradleasing im öffentlichen Dienst: Projekt gestartet

vernetzung

Das Team der Geschäftsstelle hat sächsische Umwelt- und Verkehrsverbände zu einem Treffen eingeladen. Mit ADFC, Fuss e.V., VCD und BUND wurden gemeinsame Ziele und mögliche Kooperationen besprochen, aber auch die jeweils unterschiedlichen Rollen. Wir hoffen auf eine produktive Zusammenarbeit, die unsere Kommunen voranbringt.

Vernetzen hilft: Treffen mit Umwelt- und Verkehrsverbänden

Foto: Norali Nayla, unsplash.com

Im Jahr 2018 wurde eine Radschnellwegekonzeption für den Freistaat Sachsen vorgelegt. In dieser wurden elf Korridore ermittelt, die ein so hohes Radverkehrspotenzial haben, dass sie zu Radschnellverbindungen (RSV) ausgebaut werden können. Der Bund und der Freistaat gewähren dafür extra Finanzmittel. An den elf Korridoren liegen fast die Hälfte unserer Mitgliedskommunen.  […]

Radschnellverbindungen in Sachsen – Beratungsrunde gegründet

Beitrags-Navigation

    • 1
    • 2
  • Ältere Beiträge Ältere Beiträge
Mitgliedschaft
  • Mitgliedskommunen
  • Mitglied werden
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Signet_Sachsen

© 2022 wegebund – Alle Rechte vorbehalten

Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme