Checken
wegecheck Sachsen
wegecheck Fahne
Gut zu Fuß? Check!

Sowohl in Großstädten als auch im ländlichen Raum ist seit längerer Zeit eine Renaissance des Fußverkehrs sowie die Belebung und Aneignung öffentlicher Räume durch die Bevölkerung zu beobachten. Das gilt auch für sächsische Kommunen, in denen alle Bevölkerungsgruppen zu Fuß unterwegs sind.

Mit dieser Renaissance des Fußverkehrs einher geht jedoch auch eine Steigerung der Ansprüche an die Verkehrssicherheit im Fußverkehr. Sei es auf Schulwegen oder mit Fokus auf ältere Bevölkerungsgruppen (insbesondere im ländlichen Raum), seien es Wege vor der Haustür, zum Park oder durch touristisch attraktive Innenstadtbereiche sächsischer Städte.

Aus all diesen Gründen hat sich die Regierung in ihrem Koalitionsvertrag für die Stärkung des Fußverkehrs ausgesprochen. Aktuell liegen in Sachsen jedoch kaum Erfahrungen im Bereich der Fußverkehrsförderung vor. wegechecks sind daher für Kommunen eine erste effiziente und zielgerichtete Maßnahme, um den Status quo und den damit einhergehenden Bedarf in der eigenen Kommune zu erfassen – mit professionellen Begehungen.

mehr Informationen zum wegecheck

Begehung wegecheck
Ziele des Projektes
  • Erfahrungen für den Aufbau einer systematischen Fußverkehrsförderung in Sachsen sammeln
  • Zuständige für das Thema Fußverkehr in den Kommunen und auf Landesebene sensibilisieren
  • Betroffene sichtbar machen und einbeziehen
  • Kommunen niedrigschwellig bei der Lösungsfindung vor Ort unterstützen
  • Ergebnisse vergleichbarer Projekte aus anderen Bundesländern und dem europäischen Ausland dabei berücksichtigen
Beteiligung beim wegecheck

Die wegechecks wurden in der Pilotphase 2023/2024 in acht sächsischen Kommunen durchgeführt: Limbach-Oberfrohna, Mittweida, Moritzburg und Niesky sowie Pirna, Plauen, Radeberg und Torgau waren Teil des abgeschlossenen Pilotprojekts.

Gemeinsam mit Verantwortlichen aus den Kommunen wurden die wegechecks vorbereitet. Die Termine zu den Veranstaltungen sind in dem Zuge ebenfalls geplant worden. An den drei Veranstaltungen - Auftakt-Veranstaltung, Vor-Ort-Begehung und Abschluss-Veranstaltung - wurde die Bevölkerung der jeweiligen Kommune beteiligt. Die Beteiligungsphase wurde Ende Mai abgeschlossen. 

Die Ergebnisse sowie einige Einblicke zu den Veranstaltungen werden auf der projekteigenen Website zur Verfügung gestellt.

Leitfaden Fußverkehrs-Checks

Die Erfahrungen und Ergebnisse der wegecheck-Pilotphase wurden dafür genutzt, einen Leitfaden zu erstellen. Der Leitfaden "Fußverkehrs-Checks Sachsen" enthält alle wichtigen Informationen zur selbständigen Organisation und Durchführung eines Fußverkehrs-Checks. Er bietet interessierten Kommunen und mitwirkenden Akteuren somit eine fundierte Grundlage für die eigenständige Durchführung. Neben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung beinhaltet der Leitfaden Info-Boxen mit Einblicken aus der Praxis, einen Beteiligungsratgeber mit Hinweisen zur Beteiligung der Bevölkerung sowie eine ausführliche Handreichung zur Beteiligung von Kindern. 

Der Leitfaden wurde gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) herausgegeben.

Leitfaden Fußverkehrs-Checks Sachsen
Deutscher Fußverkehrspreis

Für die vorbildliche Kinderbeteiligung beim wegecheck wurden wir und die acht Pilotkommunen mit dem Sonderpreis des Deutschen Fußverkehrspreises ausgezeichnet! Dieser wurde unter dem Motto "Kinder sicher und gerne zu Fuß" vergeben. Die Prämierung fand am Rande des 25. BUVKO - dem Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress - in Karlsruhe statt. Der Fußverkehrspreis wird durch den FUSS e. V. vergeben.

Impressionen von der Preisverleihung
wegecheck-Team auf der Preisverleihung
Preisübergabe
Trophäe
Alle Preisträger:innen
Bewerbungen zum Fußverkehrspreis

Sie wollen mehr Informationen? Dann kontaktieren Sie unser Projektteam!

Telefon: 0351 271 841 77

E-Mail:   wegecheck@wegebund.de

 

Fotos: get-shot.de

Wandel für Rad und Fuß
Lassen Sie uns gemeinsam unsere Städte und 
Gemeinden lebenswerter gestalten.