Einstieg
Seminarreihe zum Basiswissen im Radverkehr
Personen mit Fahrrädern stehen nebeneinander.
Das Einmaleins des Radverkehrs. Digital und in Präsenz. Qualifizierung für die Aufgaben von morgen.

Unsere Seminarreihe „Einstieg in den kommunalen Radverkehr“ ist ein Fortbildungsangebot, das wir für im Jahr 2022 und 2023 gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt organisiert haben. Eine Wiederholung ist aktuell nicht geplant.

Zielgruppe

Das Programm der Seminarreihe richtet sich an Personen, in deren Aufgabenbereich der Radverkehr fällt, die jedoch (bisher) wenig Fachkenntnis im Radverkehr besitzen. Das können Personen sein, welche neu oder quer in das Thema einsteigen, aber auch erfahrene Angestellte aus den Mitgliedskommunen, welche Wissen vertiefen oder auffrischen wollen.

Die Fortbildung eignet sich vor allem für Mitarbeitende aus den Straßenverkehrsbehörden, der Bauverwaltung, der Stadtentwicklung, der Verkehrsplanung sowie dem Tourismus.

Teilnehmende eines Seminars blicken auf ein buntes Poster mit dem Titel "Radverkehr in der Kommune".
Inhalte

Vermittelt werden die Grundlagen einer erfolgreichen Radverkehrsarbeit vor Ort. Dabei steht die Vermittlung von Basisfachwissen und Zusammenhängen im Vordergrund. Aspekte der Kooperation und Kommunikation werden im Rahmen der Seminarreihe ebenfalls behandelt.

Alle Fachunterlagen und nötigen Informationen werden für die Fortbildung zur Verfügung gestellt. Der wegebund evaluiert die Maßnahme und lädt während der Seminarreihe zur Teilnahme an (anonymen) online-gestützten Befragungen ein.

Im Fokus stehen folgende Fragen:

Loslegen: Welche ersten Schritten sind wichtig?

Fundieren: Welchen Rechtsrahmen und welche Planungshilfen gibt es?

Organisieren: Wie geht Radverkehrsförderung als Prozess?

Auskennen: Was muss ich wissen in Sachen Radverkehrsführung, Radparken, Sicherheit und Öffentlichkeitsarbeit?

Eine Gruppe von Personen steht auf dem Gehweg und diskutiert.
Organisation und Ablauf

Den Kern der Seminarreihe bilden acht bis zehn Online-Vorträge. Im Anschluss der Webinare findet jeweils eine digitale Arbeitsgruppe statt. Präsenz-Termine in Dresden ergänzen das Online-Format. Alle Vortragsmaterialien und Worskop-Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.

Bisher haben unter anderem folgende externe Fachleute ihre Expertise in den Vorträgen, Workshops oder Exkursionen eingebracht:

Juliane Krause (plan & rat, Braunschweig -  Michael Haase (2:OST, Dresden) - Heike Prahlow, Dankmar Alrutz, Wolfgang Bohle (Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover) - Ralf Kaulen (Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen, Aachen) - Wolfram Mischer (Bezirksregierung Detmold) - Tobias Schönefeld (SVU, Dresden) - Hille Bekic (Velokonzept, Berlin) - Bianca Bendisch (Dialoggestalter, Dortmund) - Felix Weisbrich (Straßen- und Grünflächenamt Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin)

Wandel für Rad und Fuß
Lassen Sie uns gemeinsam unsere Städte und 
Gemeinden lebenswerter gestalten.