Neue Gruppen sollen für den Radverkehr erschlossen werden – Menschen, die mehr subjektive Sicherheit benötigen, um das Rad auch in Tageszeiten mit viel Verkehr zu nutzen. Möglich ist das auch durch geschützte Radfahrstreifen (engl. Protected Bike Lanes). Dabei handelt es sich um bauliche Lösungen, bei denen Radfahrstreifen dauerhaft durch sogenannte Schutzelemente von der Fahrbahn getrennt werden. Autos oder Lieferwagen sollen diese geschützten Radfahrstreifen aufgrund der Trennelemente nicht befahren oder dort halten oder parken können.
Jan Annendijck, Verkehrsingenieur und Projektleiter im Radfahrbüro der Stadt Frankfurt am Main stellte am 02. Februar 2023 seine Erfahrungen in einem Webinar vor und beantwortete folgende Fragen:
– Wer muss beteiligt werden? Welche Anforderungen hat die Beteiligung? Einsatzfahrzeuge? Feuerwehrzufahrten?
– Ab welchen Breiten funktionieren Straßenreinigung und Winterdienst?
– Was ist bzgl. Stadtgestaltung, Denkmalschutz zu berücksichtigen?
– Ist eine bauliche Trennung erforderlich / reicht eine 75 cm breite markierte Sperrfläche?
– Welche Querschnitte / Breiten werden angewendet und nach welchem Standard?
– Wie ist die Situation an Grundstückszufahrten?
– Welche Lösung gibt es für direktes Linksabbiegen im Radverkehr?
– Wie wurde querender Fußverkehr entlang der Strecke berücksichtigt?
Weiterführende Informationen: https://www.radfahren-ffm.de/653-0-Gesicherte-Radstreifen-auf-der-Hanauer-Landstrasse.html