Der wegebund ist in vier Arbeitsbereichen aktiv.
Beratung und Qualifizierung: Förderberatung und inhaltliche Beratung der Mitglieder (z. B. Leitfäden), Organisation von Fachvorträgen, Werkstätten und Fortbildungen.
Vernetzung und Interessenvertretung: Treffen für Kommunen zu einem bestimmten Thema (z.B. Radschnellverbindungen), Facharbeitskreis, Vertretung der Mitgliedskommunen gegenüber Institutionen des Freistaats, Austausch mit Verbänden und weiteren Akteuren, bspw. aus der Privatwirtschaft oder von
Öffentlichkeitsarbeit: Perspektivisch ist geplant, Kampagnen und Informationsmittel für die Mitgliedskommunen zu entwickeln.
Technischer Support: In diesem Arbeitsbereich ist unter anderem geplant, Zählgeräte (Rad/Fuß) anzuschaffen und an die Mitgliedskommunen zu verleihen.